Zwei Spot Produkte im direkten Vergleich
EGT Spot vs. EGT Spot Plus
Sie möchten die für Sie richtige Beschaffungsstrategie wählen? Dann prüfen Sie auf dieser Seite, was für Sie in Frage kommt.
Sie befinden sich auf der Seite für Geschäftskunden der EGT Energievertrieb GmbH. Klicken Sie hier, um zum Privatkunden-Bereich zuwechseln.
schliessenEigenschaften | EGT Spot | EGT Spot Plus |
---|---|---|
Flexibilität | 100 % | 70 % |
Beschaffungsmarkt | Spot | Spot und Terminmarkt |
Teilabsicherung | Nein | Ja |
Zielgruppe | Kund:innen, die den besten Preis und Flexibilität suchen | Kund:innen, die Teilabsicherung und Flexibilität suchen |
Der Spotmarkt dient als Handelsplatz für kurzfristig lieferbare Energie (Strom oder Gas) innerhalb von 1-2 Tagen. Dabei wird unterschieden zwischen Intraday-Markt und Day-Ahead-Markt. Intraday ist der Markt zur kurzfristigen Portfoliooptimierung, d.h. es geht um das spontane Handeln mit Energie für den laufenden Tag. Bedingt durch einen kurzfristigen erhöhten Bedarf oder vorhandenen Überschuss kaufen und verkaufen Börsenteilnehmer kurzfristig Energiemengen. Der Day-Ahead-Markt bezieht sich hingegen auf den Handel für den kommenden Tag. Der Spotmarkt sorgt also für ein stabiles Netz, da kurzfristig auf den tatsächlichen Verbrauch und Bedarf reagiert werden kann. Der positive Nebeneffekt ist, dass dadurch meist deutlich günstigere Preise entstehen als auf dem Terminmarkt.
Auf dem Terminmarkt werden längerfristige Lieferverträge mit einer Vorlaufzeit von bis zu sechs Jahren geschlossen. Am Terminmarkt stehen sogenannte Futures in verschiedenen Zeitvarianten zur Verfügung. Dazu zählen Week-Futures (Wochenprodukte, bis zu fünf Wochen im Voraus), Weekend-Futures (Wochenend-Produkte, bis zu zwei Wochenenden im Voraus), Month-Futures (Monatsprodukte, bis zu zehn Monate im Voraus), Quarter-Futures (Quartalsprodukte, bis zu elf Quartale im Voraus), Year-Futures (Jahresprodukte, bis zu sechs Jahre im Voraus).
Für einen persönlichen Beratungstermin stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.